Proof of Concept

Kurz: PoC. Aus dem Projektmanagement. Als PoC wird der Nachweis verstanden, mit dem die prinzipielle Umsetzbarkeit eines Vorhabens, z. B. durch einen Prototyp, belegt wird. Von diesem Meilenstein ausgehend, kann weiter an dem Projekt gearbeitet werden.

Prototyp

Beschreibt einen Musterentwurf des zu entwickelnden Endproduktes. In der Softwareentwicklung wird eine prototypische Vorlage an die Bedürfnisse der User angepasst und dadurch in iterativen Zyklen stetig weiterentwickelt.

Algorithmus

Eine Abfolge von Handlungsanweisungen zur Lösung eines Problems. Dabei folgen Algorithmen definierten Einzelschritten, welche in ihrer festgelegten Reihenfolge ausgeführt werden (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe).

Clustering

Bedeutet das Einteilen von unterschiedlichen Objekten eines Datensatzes in verschiedene Gruppen. Dabei geschieht die Aufteilung automatisiert anhand von vorgefundenen Ähnlichkeitsmerkmalen, z.B. in einem Bildkorpus bei Gruppen wie »Hunde« und »Katzen«.

Maschinelles Lernen

Der Begriff beschreibt die Entwicklung eines Modells mittels spezieller Lernalgorithmen, welche auf eine große Menge an Trainingsdaten zurückgreifen. Das dabei generierte ‚Wissen‘ kann für Vorhersagen oder Empfehlungen genutzt werden.

KI

Kurzform für »Künstliche Intelligenz«. Der Begriff ist kritisch zu sehen, da er eine Vermenschlichung (Anthropomorphismus) bedeutet. Eigentlich ist damit derzeit ausschließlich »Maschinelles Lernen« gemeint.

Working Paper

Das Publikationsformat reflektiert den aktuellen Arbeits- und Diskussionsstand innerhalb der Forschungsgruppe, macht neues Wissen verfügbar und transportiert dieses auch nach außen.

Impressum

Impressum Stadt AachenDie Oberbürgermeisterin Ludwig Forum für Internationale KunstJülicher Straße 97–10952070 AachenTel. +49 241 1807-104Fax +49 241 1807-101info@ludwigforum.de Umsatzsteueridentifikationsnummer:DE 121 68 98 15 Verantwortliche Redaktion

Beitrag auf der Online-Konferenz #vKG2021

Der Verband Deutscher Kunsthistoriker veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Ulmer Verein und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte am 26./27. März 2021 die Online-Konferenz »Digitale Erfahrungen und Strategien in der Kunstgeschichte nach einem Jahr Corona-Pandemie«.

»Training the Archive« (2020–2023) ist ein Forschungsprojekt, das die Möglichkeiten und Risiken von KI in Bezug auf die automatisierte Strukturierung von musealen Sammlungsdaten zur Unterstützung der kuratorischen Praxis und der künstlerischen Produktion auslotet.

Verbundpartner:
Digitaler Partner:
Gefördert im Programm:
Gefördert von: