Working Paper #1 im Journal DAHJ und auf Deutsch erschienen

Das erste Working Paper »The Curator’s Machine: Clustering of Museum Collection Data through Annotation of Hidden Connection Patterns between Artworks« ist im englischen International Journal for Digital Art History in der Ausgabe 5: History of Digital Art veröffentlicht worden.

KNN

Kurzform für »Künstliches neuronales Netz«. Genau wie bei KI wird der Begriff nach dem biologischen Vorbild des menschlichen Gehirns geprägt. Hierbei bestehen die künstlichen Netze aus einem Modell von Neuronen mit dem Ziel der Informationsverarbeitung. Durch diese Benennung wird eine Vermenschlichung (Anthropomorphismus) provoziert.

ImageNet

Über öffentliche Bibliotheken wie Keras oder TensorFlow können KNN verwendet werden, die bereits mathematische Gewichte enthalten. Das aufwendige Training der Gewichte basiert auf dem ImageNet-Bilddatensatz welcher sich aus bis zu 14 Millionen Bildern aus dem Internet zusammensetzt, was zu einer fragwürdigen bis diskriminierenden Kategorisierung geführt hat.

Vortrag auf der Konferenz »Art, Museums and Digital Cultures«

Die internationale Konferenz zum Thema »Art, Museums and Digital Cultures« bringt unterschiedliche wissenschaftliche und kreative Perspektiven auf die Schnittstellen zwischen Informationstechnologien und Kunst zusammen. Veranstaltet vom MAAT-Museum Lissabon und der Universidade NOVA de Lisboa.

Scraping

Gezieltes Extrahieren von Informationen aus dem Quelltext von Webseiten, um die gewünschten Inhalte zur weiteren Verwendung lokal verfügbar zu machen. Die Bilddateien eines Museums mittels einer API zu scrapen, ist ein Anwendungsbeispiel.

API

Kurz für »Application Programming Interface«. Steht für eine Programmierschnittstelle, die die Anbindung einer Software an ein anderes Programm ermöglicht, z. B. für das Scraping von Datensätzen musealer Sammlungen.

Mustererkennung

Auch »Pattern Recognition«. Beschreibt das Erkennen von Regelmäßigkeiten, Wiederholungen und Ähnlichkeiten in einer großen Menge an Daten, um dadurch beispielsweise Gesichts-, Sprach- oder Texterkennung zu ermöglichen.

Proof of Concept

Kurz: PoC. Aus dem Projektmanagement. Als PoC wird der Nachweis verstanden, mit dem die prinzipielle Umsetzbarkeit eines Vorhabens, z. B. durch einen Prototyp, belegt wird. Von diesem Meilenstein ausgehend, kann weiter an dem Projekt gearbeitet werden.

Prototyp

Beschreibt einen Musterentwurf des zu entwickelnden Endproduktes. In der Softwareentwicklung wird eine prototypische Vorlage an die Bedürfnisse der User angepasst und dadurch in iterativen Zyklen stetig weiterentwickelt.

»Training the Archive« (2020–2023) ist ein Forschungsprojekt, das die Möglichkeiten und Risiken von KI in Bezug auf die automatisierte Strukturierung von musealen Sammlungsdaten zur Unterstützung der kuratorischen Praxis und der künstlerischen Produktion auslotet.

Verbundpartner:
Digitaler Partner:
Gefördert im Programm:
Gefördert von: