MEDIEN der Konferenz zu »Kunst und Algorithmen«
Alle Print- und Werbemedien der Konferenz zum Thema »Kunst & Algorithmen« im Überblick.
Alle Print- und Werbemedien der Konferenz zum Thema »Kunst & Algorithmen« im Überblick.
Das Programm der Konferenz zum Thema »Kunst & Algorithmen« steht fest. Den Timetable für die Veranstaltung am 17. und 18.11.2022 im Ludwig Forum Aachen können Sie hier einsehen oder als Faltprogramm downloaden.
Im Podcast »Kunstrauschen« werden Fragen an das Forschungsprojekt zur Entwicklung und zum Einsatz von KI in der Museumspraxis gestellt und kindergerecht erklärt.
Die Sprecher*innen auf der Konferenz zum Thema »Kunst & Algorithmen« am 17. und 18.11.2022 im Ludwig Forum Aachen stehen fest. Sie finden Näheres zu den international tätigen Wissenschaftler*innen in diesem Beitrag.
Im Gespräch mit Barbara Büscher für »MAP – Media | Archive | Performance« werden Fragen an das Forschungsprojekt zur Entwicklung und zum Einsatz von KI in der Museumspraxis gestellt.
Vortrag über »Training the Archive« im Rahmen der Session »Storytelling und Künstliche Intelligenz« auf der Qurator-Konferenz 2022 im Naturkundemuseum Berlin.
Das vierte Working Paper in der Serie zum Forschungsprojekt ist von Dr. Inke Arns (HMKV) zum Thema »Kann Künstliche Intelligenz Vorurteile haben? Zur Kritik des ‚algorithmic bias‘ von KI in den Künsten« zum freien Download erschienen.
Die Konferenz zum Thema »Kunst & Algorithmen« findet am 17. und 18.11.2022 vor Ort im Ludwig Forum Aachen mit Keynote, Vorträgen und Lesung internationaler Wissenschaftler*innen statt.
Interview mit Elisa Giardina Papa auf YouTube über den Mythos von Universalität, Transparenz und Wahrheit im Zusammenhang von Emotion und KI.
»Training the Archive« (2020–2023) ist ein Forschungsprojekt, das die Möglichkeiten und Risiken von KI in Bezug auf die automatisierte Strukturierung von musealen Sammlungsdaten zur Unterstützung der kuratorischen Praxis und der künstlerischen Produktion auslotet.